![]() |
Die marokkanische Identität vereint uns - Druckversion +- Marokko Informations- und Diskussionsforum (https://forum.marokko.com) +-- Forum: Allgemeine Themen (https://forum.marokko.com/forumdisplay.php?fid=5) +--- Forum: Lebens-Art (https://forum.marokko.com/forumdisplay.php?fid=11) +--- Thema: Die marokkanische Identität vereint uns (/showthread.php?tid=1524) |
Die marokkanische Identität vereint uns - Maghribi - 04.03.2025 Was haltet Ihr von dieser marokkanischen Redewendung: تمغربيت تجمعنا zu Deutsch: Die marokkanische Identität vereint uns. Das Wort "تمغربيت" (Tameghrabit) bezieht sich auf die marokkanische Identität, Kultur und Lebensweise - ein Konzept, das Marokkaner unabhängig von ihrer ethnischen oder sprachlichen Herkunft verbindet. "تجمعنا" (Tajma'una) bedeutet "vereint uns". Die Redewendung betont also das Gefühl der Zusammengehörigkeit und gemeinsamen kulturellen Identität. Siehe dieses YouTube-Video RE: Die marokkanische Identität vereint uns - Thomas Friedrich - 04.03.2025 Hallo Maghribi, ein wirklich interessantes Thema! In der Tat sind die Menschen Marokkos sehr Unterschiedlich in ihrer Herkunft: Araber, versch. Berber, Haratin, Juden, "angereichert" mit europ. Einflüssen. Auf ihre Identität angesprochen antworten die meisten Marokkaner mit Stotz "Ich bin Berber", "Ich bin Araber", ect. Selten hörte ich jemand der seine Identität als "Marokkaner" sah. Mit zunehmender Vermischung der Vorhandenen Kulturen wird es (zwangsläufig) zu einer "marokkanischen Identität" führen. Das Königshaus ist ja schon lange daran interessiert. Die Kehrseite davon ist, dass individuelle kulturelle Eigenschaften dabei verloren gehen. . RE: Die marokkanische Identität vereint uns - Maghribi - 05.03.2025 (04.03.2025, 19:56)Thomas Friedrich schrieb: Hallo Maghribi, Meinen Beobachtungen zufolge ist es bemerkenswert, dass im Ausland lebende Marokkaner auf die Frage nach ihrer Herkunft in der Regel mit „Ich bin Marokkaner“ antworten. Ich habe bislang noch niemanden erlebt, der sich spontan als Rifi, Marrakschi oder einer anderen regionalen Identität zugehörig bezeichnet. Erst auf die gezielte Nachfrage nach der konkreten Herkunft geben sie an, aus Nador, Marrakesch oder einer anderen Stadt zu stammen. In Marokko selbst stellt sich diese Frage gar nicht – niemand käme auf die Idee, einen Menschen aus Nador als Rifi zu bezeichnen. Für die Marokkaner ist er schlicht und einfach ein „Marokkaner“. Die dahinterstehende Initiative, wer auch immer sie ins Leben gerufen hat, halte ich für äußerst begrüßenswert. Sie trägt dazu bei, etwas ins Bewusstsein zu rücken, das viele – insbesondere von außen – zu zerstören versucht haben, nämlich die Einheit der Ethnien innerhalb Marokkos. Es gibt zahlreiche Beispiele für solche Spaltungsversuche, doch glücklicherweise sind sie bislang gescheitert und werden auch in Zukunft keinen Erfolg haben. Ich sehe zudem keine Gefahr, dass diese Initiative in einen übertriebenen Nationalismus münden könnte. Vielmehr geht es darum, dass sich alle Marokkaner weltweit als eine Einheit begreifen – so, wie es für Deutsche, Franzosen oder andere Nationen selbstverständlich ist. RE: Die marokkanische Identität vereint uns - Thomas Friedrich - 05.03.2025 Hallo Maghribi, Zitat:Meinen Beobachtungen zufolge ist es bemerkenswert, dass im Ausland lebende Marokkaner auf die Frage nach ihrer Herkunft in der Regel mit „Ich bin Marokkaner“ antworten. Ich habe bislang noch niemanden erlebt, der sich spontan als Rifi, Marrakschi oder einer anderen regionalen Identität zugehörig bezeichnet. Erst auf die gezielte Nachfrage nach der konkreten Herkunft geben sie an, aus Nador, Marrakesch oder einer anderen Stadt zu stammen. Da stimme ich Dir voll und ganz zu. Zitat: In Marokko selbst stellt sich diese Frage gar nicht – niemand käme auf die Idee, einen Menschen aus Nador als Rifi zu bezeichnen. Für die Marokkaner ist er schlicht und einfach ein „Marokkaner“. Hier sind meine Erfahrungen ganz anders. Gerade Berber betonen ihre Identität vorrangig. Das "Marokkanersein" scheint hier erst zweitrangig zu sein. Möglicherweise gibt es Unterschiede darin, ob ein Marokkaner einem anderen Marokkaner oder einem Ausländer antwortet. . RE: Die marokkanische Identität vereint uns - Keela - 05.03.2025 Guten Morgen Ich könnte mir vorstellen, dass es, wie Thomas sagt, ein Unterschied ist, ob ein Marokkaner oder ein Mensch anderer Nationalität fragt. Ähnliches wie Maghribi beschreibt erlebe ich bei Deutschen ebenso. Erstmal ist man Deutsch. In Deutschland selbst ist der Mensch dann Bayer, Sachse, o.ä. RE: Die marokkanische Identität vereint uns - Aksayt - 05.03.2025 Ich stimme Thomas zu. Die Berber wurden jahrhundertelang von den Arabern unterdrückt und deswegen gibt es darunter sehr viele, denen es wichtig ist, sich von den Arabern abzugrenzen und Berber zu sein. Araber, die 20-30 Jahre in Agadir leben, weigern sich hartnäckig, auch nur einzelne Wörter Taschelheet zu lernen und zu sprechen. Das gibt dann die Quittung im Geschäft, wo man nicht so freundlich behandelt wird wie jemand, der ein klein wenig Taschelheet spricht. Das arabische Überlegenheitsdünken führt dann auch dazu, daß arabische Kinder in der Schule von Berberkindern eher gemieden werden. Es macht einen Unterschied, ob man mit "Asul" oder mit "Salam aleikum" grüßt. Ob sich daran in den letzten Jahren etwas geändert hat, weiß ich nicht. Vor 10 Jahren war es noch so. Viele Grüße Aksayt |