Jugendproteste GenZ 212
#13
(08.10.2025, 08:34)Marc99 schrieb: Dass hier vieles nicht funktioniert, betrifft nicht nur die Website des Landwirtschaftsministeriums. Selbst bei Banken, die Gebühren für die Kontoführung erheben, sitzen Angestellte, die praktisch keine Ahnung von ihrem eigenen System haben. Das ist kein Witz: Der Wechsel einer einfachen E-Mail-Adresse wird zum Drama in mehreren Akten, das mehrere Filialbesuche und viel Zeit erfordert. Ein Bankangestellter, der seit sieben Jahren dort arbeitet, wusste nicht, dass die E-Mail-Adresse an zwei verschiedenen Stellen hinterlegt ist – primär und sekundär.

Man ist gegen Korruption, man protestiert gegen Korruption. Ist man wirklich gegen Korruption? Nein, natürlich nicht! Wenn Korruption dem eigenen Vorteil dient, ist man nicht dagegen. Gerade jene aus der Altersgruppe „GenZ212“ sind es doch, die mit Mopeds fahren – 90 oder 110 ccm –, ohne Helm, mit dem Handy am Ohr, und bei Rot über die Ampel brettern. Da ist man natürlich einverstanden, wenn man mit 20 oder 50 Dirham davonkommt.

Gegen Korruption ist man nur dann, wenn man selbst keinen Vorteil daraus zieht – gegen jene Korruption, bei der große Summen im Spiel sind. So gesehen liegt sie außerhalb der eigenen Möglichkeiten, und deshalb ist man dagegen.

Einige Wochen zuvor wollte die Polizei damit beginnen, getunte Mopeds aus dem Verkehr zu ziehen. Es folgten Proteste gegen diese Maßnahme – man müsse den Nutzern Zeit geben, ihre Mopeds auf legale 50 ccm zurückzurüsten.

Nicht, weil es nicht genügend Krankenhäuser gäbe – die staatlichen Krankenhäuser sind überlaufen. Zum einen hat man dort den Vorteil einer teilweise kostenlosen Behandlung. Mit etwas Bakschisch erhält man zusätzlich die Vorteile einer schnelleren und effektiveren Versorgung. Dass aus Krankenhäusern auch medizinisches Material gestohlen und günstig an private Kliniken verkauft wird, ist ebenfalls ein Umstand, den man kaum bestreiten muss.

Ebenso ist es ein Problem für den Staat, dass er praktisch viel zu wenig Einnahmen aus Steuern erzielt. Die Steuern müssen gewissermaßen bei der Einfuhr erhoben werden, was natürlich sehr hohe Preise zur Folge hat. Wie im Beispiel mit dem Wasserhahn: Es ist schon ironisch, dass man einen Wasserhahn als banal ansieht – unter der Würde der Marokkaner –, und ihn dann aus China oder Europa importiert. So läuft es hier in vielen Fällen: Man lebt vor sich hin und träumt vom nächsten Milliardendeal.

Erwähnenswert ist auch die Automobilmarke Neo – angeblich 100 % marokkanisch. Ein Rohrkrepierer: Bisher habe ich drei Stück fahren sehen. In diesen Fahrzeugen steckt viel Handarbeit, wenig Automatisierung – aufgrund der hohen Preise für Roboter, die sich bei der geringen Stückzahl schlicht nicht lohnen. Einen Neo sollte man sich besser nur auf Bildern ansehen. In der Realität wirkt das Fahrzeug eher so, als hätte jemand versucht, im Hinterhof ein Auto zusammenzuschustern. Genau das spiegelt Marokko wider: Wir arbeiten irgendetwas – es muss qualitativ nicht gut sein, aber wir haben etwas gemacht und erwarten dafür unseren Lohn, als hätten wir ein meisterhaftes Unikat erschaffen.

Nicht funktionierende Technik ist tatsächlich ein großes Problem in Marokko. Man hat die Bahnhöfe mit neuen Fahrscheinautomaten ausgestattet, aber man sieht so gut wie niemanden, der dort ein Ticket zu kaufen versucht. Ich versuchte es an drei verschiedenen Automaten. Jedesmal stürzte die Software ab und das Gerät zeigte "Hors service". Also musste ich mich doch in die Schlange vor dem Fahrkartenschalter einreihen.

Der Grund für die Probleme ist der eklatante Fachkräftemangel. Die universitäre Ausbildung in Marokko ist viel zu theorielastig und veraltet. Bis vor kurzem wurde an der Uni Rabat immer noch BASIC als Programmiersprache gelehrt. Das war in Europa so um 1980 aktuell. Die Spezialisten, die es wirklich können, haben im Ausland studiert. Allerdings kommen die nach dem Studium meistens nicht mehr nach Marokko zurück. 

Was die Mopeds angeht: Ich habe einen Bekannten in Marrakech, Sohn eines recht begüterten hohen Beamten. Der fährt ein Motorrad, eine dicke 750er Maschine, kein kleines Moped. Einen Führerschein hat er nicht, weil er keine Lust hatte, auf die Prüfung zu lernen. Warum auch? Er wurde schon mehrfach von der Polizei erwischt, aber jedesmal paukt ihn sein Vater dabei wieder raus. Da kann ich durchaus verstehen, dass man sich aufregt, wenn gegen die Fahrer von 50ccm Gefährten vorgeht. Man hängt die Kleinen, die Großen läßt man laufen.

Andererseits: Meine Schwägerin hatte einmal großen Ärger, weil sie während des Ramadans im Auto (!) einen Kaugummi im Mund hatte. Vom religiösen Standpunkt war das völlig in Ordnung, denn gerade bei Frauen gibt es viele Ausnahmen vom Fastengebot. Sie wollte das fällige Schmiergeld an den Polizisten nicht zahlen und bekam eine Vorladung vor Gericht. Dort wurde von ihr ein medizinisches Attest verlangt, dass sie an diesem Tag von der Fastenpflicht befreit war. Merkwürdigerweise scheinen solche Dinge aber niemanden aufzuregen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Jugendproteste GenZ 212 - von Mike - 01.10.2025, 11:44
RE: Jugendproteste GenZ 212 - von Marc99 - 01.10.2025, 11:56
RE: Jugendproteste GenZ 212 - von Mike - 03.10.2025, 16:27
RE: Jugendproteste GenZ 212 - von Marc99 - 03.10.2025, 17:16
RE: Jugendproteste GenZ 212 - von Enes - 06.10.2025, 14:10
RE: Jugendproteste GenZ 212 - von bulbulla - 07.10.2025, 10:54
RE: Jugendproteste GenZ 212 - von Marc99 - 07.10.2025, 21:41
RE: Jugendproteste GenZ 212 - von Marc99 - 08.10.2025, 08:34
RE: Jugendproteste GenZ 212 - von Mike - Gestern, 10:17
RE: Jugendproteste GenZ 212 - von Marc99 - Heute, 08:43
RE: Jugendproteste GenZ 212 - von Aksayt - Gestern, 21:01
RE: Jugendproteste GenZ 212 - von Keela - Vor 11 Stunden
Jugendproteste - von a1isha - 03.10.2025, 10:55
Jugendproteste - von Keela - 03.10.2025, 09:59
RE: Jugendproteste - von Marc99 - 03.10.2025, 15:45

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste