25.09.2022, 13:52
Arbeitslosigkeit: In Marokko werden 70 Maßnahmen umgesetzt.
Obwohl die wirtschaftliche Erholung in Marokko nach drei Jahren Krise Realität ist, bleiben die durch Covid-19 verursachten Arbeitsplatzverluste noch immer eine offene Wunde, berichtet Les inspirations ECO. Angesichts steigender Arbeitslosigkeit und Ungleichheit sind Ausbildung, Unternehmertum und soziale und finanzielle Eingliederung wesentliche Hebel für ein nachhaltiges Wachstum.
Von den 5,9 Millionen jungen Menschen zwischen 15 und 24 Jahren in Marokko sind 16,3% erwerbstätig (962.000), 7,6% sind auf Arbeitssuche (448.000), während 76,1% außerhalb des Arbeitsmarktes stehen (4.478.000). Gleichzeitig üben mehr als vier von zehn jungen Erwerbstätigen eine unbezahlte Arbeit aus, wobei die Landbevölkerung mit 58,8% mehr als die Stadtbevölkerung (16,9%), Frauen (49,9%) und Männer (39,7%) beschäftigt sind.
Darüber hinaus üben 14% der jungen Erwerbstätigen eine Gelegenheits- oder Saisonarbeit aus. 16,7% der Männer und 5% der Frauen sind in diesem Bereich tätig. Diese Zahlen geben Aufschluss über das Leiden eines Teils der Bevölkerung, insbesondere der jungen Menschen. Daher ist es - gelinde gesagt - unerlässlich, Hebel in Bewegung zu setzen, um ein nachhaltiges Wachstum zu schaffen, damit ein Teil der Marokkaner in diesem Kontext der fehlenden Chancen und des Misstrauens nach dem Covid-19 aus der Not herauskommen kann. Zu ihrer Verteidigung muss man sagen, dass die Regierung nicht untätig geblieben ist. Fast drei Jahre nach dem Ausbruch der Pandemie wurden mehrere Initiativen ins Leben gerufen, um der steigenden Arbeitslosigkeit und Ungleichheit entgegenzuwirken. In Marokko spricht man zunehmend von Ausbildung, Unternehmertum und sozialer und finanzieller Eingliederung.
250.000 Arbeitsplätze innerhalb von zwei Jahren.
Seit seinem Start hat das Awrach-Programm 60.000 Arbeitsplätze geschaffen, erinnerte Younès Sekkouri, Minister für wirtschaftliche Eingliederung, Kleinunternehmen, Beschäftigung und Qualifikationen, bei einem Auftritt in einem von der britischen Industrie- und Handelskammer organisierten Webinar zum Thema "Wirtschaftliche und finanzielle Eingliederung: Zwischen Disparität und Wachstumshebeln". Das vor acht Monaten ins Leben gerufene Awrach-Programm, das sich an Menschen richtet, die während der Pandemie ihren Arbeitsplatz verloren haben, ist auf einem guten Weg. Es zielt auf die Schaffung von 250.000 Arbeitsplätzen innerhalb von zwei Jahren ab. Die wirtschaftliche Eingliederung ist jedoch ein "komplexes" Thema, das "die Bereiche Bildung, Unternehmertum und Soziales" berührt, wie Younes Sekkouri betonte.
Insgesamt befinden sich 70 Maßnahmen in der Einführungsphase oder in der Studienphase. Darunter: ein "Small Business For Jobs" für kleine und mittlere Unternehmen, eine Überarbeitung des Status des Selbstunternehmers oder auch eine Neugestaltung der Lehrlingsausbildung. "Wir wollen eine echte Schule der zweiten Chance schaffen", erklärte der zuständige Minister. Hinzu kommt ein integrierter Plan, der im Rahmen der Begleitung der Investitionscharta umgesetzt wird und von dem ein Teil den KMU gewidmet ist, wobei er anmerkt, dass das Instrumentarium durch einen besonderen Rahmen ergänzt wird, der mit den Transaktionen für den Zugang zu öffentlichen Aufträgen verbunden ist.
Noureddine Benkalil, Generalsekretär des Ministeriums für wirtschaftliche Eingliederung, erinnerte seinerseits an das Ziel des Neuen Entwicklungsmodells: Verdoppelung des Pro-Kopf-BIP bis 2035. "Dies wird durch mehr Eingliederung und damit mehr wirtschaftliche und finanzielle Inklusion erreicht werden". Zu den Instrumenten, die derzeit eingesetzt werden, gehören ein regionales und lokales Governance-System für die wirtschaftliche Eingliederung oder auch die Investitionscharta. Letztere wird insbesondere eine wesentliche Rolle bei der Verringerung der territorialen Unterschiede spielen. "Investitionszulagen werden denjenigen gewährt, die in bestimmte Arten von Gebieten investieren", sagte Noureddine Benkhalil.
Asmae Hajjami, Generaldirektorin der Société Générale Maroc, erinnerte ihrerseits an die grundlegende Rolle der nationalen Strategie zur finanziellen Inklusion. Sie wurde 2016 ins Leben gerufen und zielt auf die Verringerung der Ungleichheiten beim Zugang zu und der Nutzung von Finanzdienstleistungen ab. Zu den Aktionshebeln gehört die Digitalisierung. "Die Bank von morgen wird sich entschieden dem Mobiltelefon zuwenden, um eine Data Driver Bank zu werden", erklärte sie. Youssef Guerraoui Filali, Vorsitzender des marokkanischen Zentrums für Governance und Management, forderte, den Status von Kleinstunternehmen zu überprüfen und die Kreditvergabe an Projektträger weiter zu erleichtern.
Obwohl die wirtschaftliche Erholung in Marokko nach drei Jahren Krise Realität ist, bleiben die durch Covid-19 verursachten Arbeitsplatzverluste noch immer eine offene Wunde, berichtet Les inspirations ECO. Angesichts steigender Arbeitslosigkeit und Ungleichheit sind Ausbildung, Unternehmertum und soziale und finanzielle Eingliederung wesentliche Hebel für ein nachhaltiges Wachstum.
Von den 5,9 Millionen jungen Menschen zwischen 15 und 24 Jahren in Marokko sind 16,3% erwerbstätig (962.000), 7,6% sind auf Arbeitssuche (448.000), während 76,1% außerhalb des Arbeitsmarktes stehen (4.478.000). Gleichzeitig üben mehr als vier von zehn jungen Erwerbstätigen eine unbezahlte Arbeit aus, wobei die Landbevölkerung mit 58,8% mehr als die Stadtbevölkerung (16,9%), Frauen (49,9%) und Männer (39,7%) beschäftigt sind.
Darüber hinaus üben 14% der jungen Erwerbstätigen eine Gelegenheits- oder Saisonarbeit aus. 16,7% der Männer und 5% der Frauen sind in diesem Bereich tätig. Diese Zahlen geben Aufschluss über das Leiden eines Teils der Bevölkerung, insbesondere der jungen Menschen. Daher ist es - gelinde gesagt - unerlässlich, Hebel in Bewegung zu setzen, um ein nachhaltiges Wachstum zu schaffen, damit ein Teil der Marokkaner in diesem Kontext der fehlenden Chancen und des Misstrauens nach dem Covid-19 aus der Not herauskommen kann. Zu ihrer Verteidigung muss man sagen, dass die Regierung nicht untätig geblieben ist. Fast drei Jahre nach dem Ausbruch der Pandemie wurden mehrere Initiativen ins Leben gerufen, um der steigenden Arbeitslosigkeit und Ungleichheit entgegenzuwirken. In Marokko spricht man zunehmend von Ausbildung, Unternehmertum und sozialer und finanzieller Eingliederung.
250.000 Arbeitsplätze innerhalb von zwei Jahren.
Seit seinem Start hat das Awrach-Programm 60.000 Arbeitsplätze geschaffen, erinnerte Younès Sekkouri, Minister für wirtschaftliche Eingliederung, Kleinunternehmen, Beschäftigung und Qualifikationen, bei einem Auftritt in einem von der britischen Industrie- und Handelskammer organisierten Webinar zum Thema "Wirtschaftliche und finanzielle Eingliederung: Zwischen Disparität und Wachstumshebeln". Das vor acht Monaten ins Leben gerufene Awrach-Programm, das sich an Menschen richtet, die während der Pandemie ihren Arbeitsplatz verloren haben, ist auf einem guten Weg. Es zielt auf die Schaffung von 250.000 Arbeitsplätzen innerhalb von zwei Jahren ab. Die wirtschaftliche Eingliederung ist jedoch ein "komplexes" Thema, das "die Bereiche Bildung, Unternehmertum und Soziales" berührt, wie Younes Sekkouri betonte.
Insgesamt befinden sich 70 Maßnahmen in der Einführungsphase oder in der Studienphase. Darunter: ein "Small Business For Jobs" für kleine und mittlere Unternehmen, eine Überarbeitung des Status des Selbstunternehmers oder auch eine Neugestaltung der Lehrlingsausbildung. "Wir wollen eine echte Schule der zweiten Chance schaffen", erklärte der zuständige Minister. Hinzu kommt ein integrierter Plan, der im Rahmen der Begleitung der Investitionscharta umgesetzt wird und von dem ein Teil den KMU gewidmet ist, wobei er anmerkt, dass das Instrumentarium durch einen besonderen Rahmen ergänzt wird, der mit den Transaktionen für den Zugang zu öffentlichen Aufträgen verbunden ist.
Noureddine Benkalil, Generalsekretär des Ministeriums für wirtschaftliche Eingliederung, erinnerte seinerseits an das Ziel des Neuen Entwicklungsmodells: Verdoppelung des Pro-Kopf-BIP bis 2035. "Dies wird durch mehr Eingliederung und damit mehr wirtschaftliche und finanzielle Inklusion erreicht werden". Zu den Instrumenten, die derzeit eingesetzt werden, gehören ein regionales und lokales Governance-System für die wirtschaftliche Eingliederung oder auch die Investitionscharta. Letztere wird insbesondere eine wesentliche Rolle bei der Verringerung der territorialen Unterschiede spielen. "Investitionszulagen werden denjenigen gewährt, die in bestimmte Arten von Gebieten investieren", sagte Noureddine Benkhalil.
Asmae Hajjami, Generaldirektorin der Société Générale Maroc, erinnerte ihrerseits an die grundlegende Rolle der nationalen Strategie zur finanziellen Inklusion. Sie wurde 2016 ins Leben gerufen und zielt auf die Verringerung der Ungleichheiten beim Zugang zu und der Nutzung von Finanzdienstleistungen ab. Zu den Aktionshebeln gehört die Digitalisierung. "Die Bank von morgen wird sich entschieden dem Mobiltelefon zuwenden, um eine Data Driver Bank zu werden", erklärte sie. Youssef Guerraoui Filali, Vorsitzender des marokkanischen Zentrums für Governance und Management, forderte, den Status von Kleinstunternehmen zu überprüfen und die Kreditvergabe an Projektträger weiter zu erleichtern.
MfG
Marco Wensauer
Marco Wensauer