25.01.2022, 22:17
Marokko führt derzeit ein Verfahren wegen Verleumdung im Fall Pegasus
Emmanuel Dreyer, Agrégé des facultés de droit, Professor an der École de droit de la Sorbonne, stellt die grundlegende Frage, die festlegt, dass sich ein Staat nach französischem Recht nicht verteidigen kann, wenn er sich verleumdet fühlt. In diesem Fall betrifft die Frage Marokko, das derzeit ein Verfahren wegen Verleumdung im Fall Pegasus führt. Der Beitrag von Emmanuel Dreyer wurde am 25. Januar in Valeurs actuelles veröffentlicht.
Zur Erinnerung: Marokko fühlte sich in einer umfassenden Medienkampagne gegen das Land ungerechtfertigt beschuldigt und klagte wegen Verleumdung gegen NGOs, die es als eines der Hauptländer bezeichneten, die in der Affäre um die Spionagesoftware Pegasus französische Telefone überwacht hatten.
Der Rechtsprofessor unterscheidet zwischen der Meinungsfreiheit und der Freiheit, sich als ausländischer Staat, der der Meinung ist, dass einer seiner Dienste zu Unrecht angegriffen wird, zu verteidigen. Er bittet auch darum, zwischen Glauben oder Nichtglauben an diesen Staat zu unterscheiden, oder dass seine Forderung zwangsläufig zu Verurteilungen von Journalisten und Herausgebern von Publikationen führen wird.
Die Frage, die Emmanuel Dreyer stellt, ist eine grundlegende Frage des Rechts und der Gleichbehandlung vor dem Gesetz. Er erinnert daran, dass in Frankreich "die Meinungsfreiheit von einem besonders schützenden System profitiert, das dazu berufen ist, angewandt zu werden, sobald ein Richter tatsächlich angerufen wird". Er erinnert auch daran, dass der Kassationsgerichtshof seit 2018 jeden Staat daran hindert, gegen die Presse zu klagen, da keine gesetzliche Bestimmung "es einem ausländischen Staat, ebenso wenig wie dem französischen Staat, erlaubt, eine Verleumdungsklage auf der Grundlage des Gesetzes vom 29. Juli 1881 über die Pressefreiheit zu erheben, da ein Staat nicht mit einer Privatperson im Sinne von Artikel 32 Absatz 1 des genannten Gesetzes gleichgesetzt werden kann". Außer, dass die Institutionen der französischen Republik "durch Artikel 30 des Gesetzes vom 29. Juli 1881 besonders gegen öffentliche Diffamierung geschützt" sind.
Emmanuel Dreyer erklärt, dass "für die Veröffentlichung von Äußerungen, die die Autorität der Republik in Frage stellen, indem sie ihre Institutionen schwächen, eine verschärfte Strafe gilt".
Ausgehend davon sollte es für die Institutionen eines ausländischen Staates nicht anders sein. Denn, so betont er, "die Einhaltung des Gleichheitsgrundsatzes scheint dann gefährdet zu sein". So müssen ausländische Behörden "den allgemeinen Rechtsschutz beanspruchen können, den das französische Recht im Falle der Diffamierung einer Privatperson vorsieht: Diese Auffangkategorie kommt allen natürlichen und juristischen Personen zugute, die nicht bei der Ausübung einer hoheitlichen Befugnis auf dem Hoheitsgebiet der Republik diffamiert werden.
Dies gilt für Einzelpersonen ebenso wie für Gesellschaften, für ausländische Staatsoberhäupter ebenso wie für die Verwaltungen ausländischer Staaten".
Emmanuel Dreyer schließt seine Argumentation mit folgenden Worten ab: "wir sind der Ansicht, dass Marokko auf der Grundlage von Artikel 32 Absatz 1 des Gesetzes vom 29. Juli 1881, der die öffentliche Diffamierung einer Privatperson unter Strafe stellt, als Zivilpartei auftreten kann, wenn er behauptet, im Namen einer seiner öffentlich beschuldigten Dienststellen zu handeln. Hierbei handelt es sich um eine ganz wesentliche Frage. Ist es in der Tat vorstellbar, dass man unter dem Vorwand, die Meinungsfreiheit französischer Presseorgane zu verteidigen, in Frankreich den Zugang zur Justiz eines Staates verbietet, dessen Dienststellen auf dem Gebiet der Republik verleumdet werden?
Es geht hier nicht darum, inhaltlich Partei zu ergreifen. Es geht darum, eine Diskussion zu eröffnen. Wir möchten, dass der angerufene Richter beurteilen kann, ob die Klage begründet ist oder nicht. Wir möchten, dass er die Fakten und ihre mögliche Begründung überprüfen kann. Wir sind der Meinung, dass sich die Meinungsfreiheit nicht teilen lässt und dass sie nicht angemessen geschützt werden kann, wenn sie nicht in den Gerichtsgebäuden selbst ausgeübt werden kann. Ist es denkbar, diese Freiheit überall außer vor dem Richter zu garantieren, indem man alle Klagen, die zur Verteidigung des Rufs eines ausländischen Geheimdienstes erhoben werden, grundsätzlich für unzulässig erklärt? Der Zugang zum Richter muss unbedingt erhalten bleiben, denn ohne seine Vermittlung verliert die Meinungsfreiheit ihren ganzen Sinn: Wenn es möglich wird, alles zu sagen, hat die Wahrheit kein Interesse mehr."
Kommentar aus barlamane.com
Emmanuel Dreyer, Agrégé des facultés de droit, Professor an der École de droit de la Sorbonne, stellt die grundlegende Frage, die festlegt, dass sich ein Staat nach französischem Recht nicht verteidigen kann, wenn er sich verleumdet fühlt. In diesem Fall betrifft die Frage Marokko, das derzeit ein Verfahren wegen Verleumdung im Fall Pegasus führt. Der Beitrag von Emmanuel Dreyer wurde am 25. Januar in Valeurs actuelles veröffentlicht.
Zur Erinnerung: Marokko fühlte sich in einer umfassenden Medienkampagne gegen das Land ungerechtfertigt beschuldigt und klagte wegen Verleumdung gegen NGOs, die es als eines der Hauptländer bezeichneten, die in der Affäre um die Spionagesoftware Pegasus französische Telefone überwacht hatten.
Der Rechtsprofessor unterscheidet zwischen der Meinungsfreiheit und der Freiheit, sich als ausländischer Staat, der der Meinung ist, dass einer seiner Dienste zu Unrecht angegriffen wird, zu verteidigen. Er bittet auch darum, zwischen Glauben oder Nichtglauben an diesen Staat zu unterscheiden, oder dass seine Forderung zwangsläufig zu Verurteilungen von Journalisten und Herausgebern von Publikationen führen wird.
Die Frage, die Emmanuel Dreyer stellt, ist eine grundlegende Frage des Rechts und der Gleichbehandlung vor dem Gesetz. Er erinnert daran, dass in Frankreich "die Meinungsfreiheit von einem besonders schützenden System profitiert, das dazu berufen ist, angewandt zu werden, sobald ein Richter tatsächlich angerufen wird". Er erinnert auch daran, dass der Kassationsgerichtshof seit 2018 jeden Staat daran hindert, gegen die Presse zu klagen, da keine gesetzliche Bestimmung "es einem ausländischen Staat, ebenso wenig wie dem französischen Staat, erlaubt, eine Verleumdungsklage auf der Grundlage des Gesetzes vom 29. Juli 1881 über die Pressefreiheit zu erheben, da ein Staat nicht mit einer Privatperson im Sinne von Artikel 32 Absatz 1 des genannten Gesetzes gleichgesetzt werden kann". Außer, dass die Institutionen der französischen Republik "durch Artikel 30 des Gesetzes vom 29. Juli 1881 besonders gegen öffentliche Diffamierung geschützt" sind.
Emmanuel Dreyer erklärt, dass "für die Veröffentlichung von Äußerungen, die die Autorität der Republik in Frage stellen, indem sie ihre Institutionen schwächen, eine verschärfte Strafe gilt".
Ausgehend davon sollte es für die Institutionen eines ausländischen Staates nicht anders sein. Denn, so betont er, "die Einhaltung des Gleichheitsgrundsatzes scheint dann gefährdet zu sein". So müssen ausländische Behörden "den allgemeinen Rechtsschutz beanspruchen können, den das französische Recht im Falle der Diffamierung einer Privatperson vorsieht: Diese Auffangkategorie kommt allen natürlichen und juristischen Personen zugute, die nicht bei der Ausübung einer hoheitlichen Befugnis auf dem Hoheitsgebiet der Republik diffamiert werden.
Dies gilt für Einzelpersonen ebenso wie für Gesellschaften, für ausländische Staatsoberhäupter ebenso wie für die Verwaltungen ausländischer Staaten".
Emmanuel Dreyer schließt seine Argumentation mit folgenden Worten ab: "wir sind der Ansicht, dass Marokko auf der Grundlage von Artikel 32 Absatz 1 des Gesetzes vom 29. Juli 1881, der die öffentliche Diffamierung einer Privatperson unter Strafe stellt, als Zivilpartei auftreten kann, wenn er behauptet, im Namen einer seiner öffentlich beschuldigten Dienststellen zu handeln. Hierbei handelt es sich um eine ganz wesentliche Frage. Ist es in der Tat vorstellbar, dass man unter dem Vorwand, die Meinungsfreiheit französischer Presseorgane zu verteidigen, in Frankreich den Zugang zur Justiz eines Staates verbietet, dessen Dienststellen auf dem Gebiet der Republik verleumdet werden?
Es geht hier nicht darum, inhaltlich Partei zu ergreifen. Es geht darum, eine Diskussion zu eröffnen. Wir möchten, dass der angerufene Richter beurteilen kann, ob die Klage begründet ist oder nicht. Wir möchten, dass er die Fakten und ihre mögliche Begründung überprüfen kann. Wir sind der Meinung, dass sich die Meinungsfreiheit nicht teilen lässt und dass sie nicht angemessen geschützt werden kann, wenn sie nicht in den Gerichtsgebäuden selbst ausgeübt werden kann. Ist es denkbar, diese Freiheit überall außer vor dem Richter zu garantieren, indem man alle Klagen, die zur Verteidigung des Rufs eines ausländischen Geheimdienstes erhoben werden, grundsätzlich für unzulässig erklärt? Der Zugang zum Richter muss unbedingt erhalten bleiben, denn ohne seine Vermittlung verliert die Meinungsfreiheit ihren ganzen Sinn: Wenn es möglich wird, alles zu sagen, hat die Wahrheit kein Interesse mehr."
Kommentar aus barlamane.com